Pressebericht 30.07.2020

Die beliebte Traditionsveranstaltung erlebt weiterhin ein Wechselbad der Gefühle.
Nachdem die 13. RhönEnergie-Challenge den Veranstaltern im vergangenen Jahr durch die kurzfristige Verlegung des Zielbereiches bereits einiges abverlangt hat und in diesem Jahr eine coronabedingte Verschiebung vom Mai auf den September geplant wurde, gilt es nun wieder gänzlich neu zu denken.
Für die Veranstalter, die A.N.S. GmbH, steht dabei außer Frage, dass die ursprüngliche Intention, gemeinsam durch sportliche Aktivität einen guten Gesundheitszustand zu behalten, gilt – und zwar mehr denn je.
Die verbleibenden Möglichkeiten wurden also gezielt evaluiert und auf der Grundlage der geltenden Verordnungen wuchs ein flexibles Konzept heran, das nun über den gesamten September ein Spektrum aus 14 Streckenverläufen darbietet.
Firmen, Schulen und Vereine können also genau wie Einzelpersonen auch in diesem Jahr – und zwar bis zu viermal je Person – mit der Startnummer der RhönEnergie Challenge auf die Strecke gehen.
Dabei haben sie die Auswahl zwischen einfachen und asphaltierten Wegen, die beispielsweise auch für Babyjogger, Inlineskates oder Rollstühle geeignet sind, Kombi-nationsstrecken mittleren Anspruchs und anspruchsvollen Trailrunning- oder Wanderwegen. Wer hier nicht das Richtige findet, kann außerdem eine beliebige Strecke seiner Wahl laufen oder walken.
Als Nachweis für die erbrachte Leistung muss von jedem Teilnehmer ein Screenshot/Foto des Laufs hochgeladen werden.
Wer bereits eine App auf dem Handy hat, auf der GPX-Dateien für die Navigation importiert werden können, kann diese einfach verwenden, für alle anderen gibt es eine
„Schritt für Schritt-Anleitung“, die die Abwicklung mit der App „Komoot“ bildhaft und übersichtlich darstellt.
In der Wertung werden alle eingereichten Läufe mit 6km berücksichtigt und der angegebenen Firma, Schule oder dem Verein zugeordnet.
In den 30 Tagen der virtuellen RhönEnergie Challenge entsteht so ein Ranking, das live verfolgt werden kann und letztlich Aufschluss über den aktivsten Verein, die aktivste Schule, die aktivste Firma (jeweils im Verhältnis zur Mitarbeiteranzahl) und die aktivste Gruppe insgesamt gibt. Außerdem werden alle eingereichten Kilometer gesammelt. Sie stehen als greifbares Symbol für eine großartige Leistung, die viele Menschen gemeinsam in einer Region erbringen, wenn so vieles nicht möglich scheint.
Übrigens ist es nicht notwendig, für die Anmeldung ein Benutzerkonto anzulegen. Alle personenbezogenen Angaben beschränken sich auf die unbedingt erforderlichen Daten.
Die Bereitstellung dieses Angebots kann dank der Sponsoren und Partner des Formats für die Teilnehmer kostenfrei bereitgestellt werden.
Alle Sponsoren haben, trotz eigener wirtschaftlicher Herausforderungen, die Umstellung begleitet und möglich gemacht.
Zu einer Traditionsveranstaltung gehört aber auch die Beibehaltung der ein oder anderen Tradition.
So machen sich die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder Gedanken darüber, wie sie die Aktion der Fuldaer Zeitung „Ich brauche Deine Hilfe“ unterstützen können.
In den vergangenen Jahren wurden jeweils € 2,00 der Teilnahmegebühr zu diesem Zweck gespendet. Da bei der virtuellen RhönEnergie Challenge keine Teilnahmegebühr erhoben wird, beschränkt sich die Zahlungsaufforderung bei der Anmeldung auf eine freiwillige Spende. Unternehmen, die diese Gebühr für ihre Mitarbeiter übernehmen möchten, haben die Möglichkeit die Summe mit dem Verwendungszweck „RhönEnergie Challenge“ direkt zu überweisen.
Spendenkonto: „Ich brauche Deine Hilfe“
Sparkasse Fulda (BLZ 530 501 80), Konto 15 284
IBAN: DE 57 530 501 80 000 00 15 284
VR Genossenschaftsbank Fulda (BLZ 530 601 80), Konto 10 472IBAN: DE 25 530 601 80 000 00 10 472
Wer eine Spendenquittung benötigt, der kann diese unter der Telefonnummer (06 61) 280 107 anfordern, da auf den Überweisungsträgern keine vollständige Adresse erscheint.
Zur Tradition gehört mittlerweile natürlich auch das grüne Handtuch der RhönEnergie.
Auch darauf müssen die Teilnehmer in diesem Jahr nicht verzichten. Unter dem Motto „Nur echt mit Handtuch“ liegt es für jeden Aktiven, der seine Leistung hochgeladen hat, bei der RhönEnergie/im Rosenbad zur Abholung bereit.
Die Anmeldung ist ab dem 01. August 2020 möglich.