
13. RhönEnergie Challenge war wieder ein voller Erfolg!
7576 Starter gingen ab 15 Uhr auf die gut 6km lange Strecke zwischen der Rangstraße und dem kurzfristig genutzten Zielgelände in der Nähe des Stadion an der Johannisau.
Am Montagabend war klar geworden, dass das Rosenbad nicht als Zielstandort genutzt werden konnte, da der anhaltende Regen die Fulda hatte über die Ufer treten lassen und die Rasenflächen im Rosenbad aufgeweicht hatte. Das schwere Gerät, das für den Aufbau der Bühne und des gesamten Setups notwendig ist, hätte große Schäden im Rosenbad hinterlassen. Das wollte keiner der Beteiligten; eine Absage oder Verschiebung war aber ebenso wenig eine Option. Mit allen Beteiligten Institutionen von Stadt, Veranstalter, Hauptsponsor und der Polizei wurden alle Möglichkeiten geprüft und die Variante „Parkplatz Stadion Johannesau“ schlussendlich umgesetzt. Viele der Teilnehmer äußerten sich nach dem Zieleinlauf dankbar, dass keine Absage im Raum stand und dass der Zieleinlauf trotz Kurzfristigkeit so gut organisiert war.
Die Veranstalter Andreas Nann, Jürgen Stumpf und Heide Aust zeigten sich am Ende sehr zufrieden, dass das Deutsche Rote Kreuz keine besonderen Vorkommnisse meldete und alle zufrieden das Ziel erreichten.
Ein wahrlich buntes Bild ergab sich nach dem Zieleinlauf auf der mit 400 Biertischeinheiten bestückten Fläche, als die Firmen und Vereine ihre Tische besetzt hatten. Ein schönes Familien- und Firmenfest bei wunderschönem Wetter konnte beginnen.
Um Punkt 17 Uhr begann die Siegerehrung mit zahlreichen Ehrungen für die aktivsten Vereine, die aktivsten Firmen, die besten Outfits oder die beste Band.
Martin Heun, als Geschäftsführer der Rhönenergie und damit Hauptsponsor der Veranstaltung versprach bereits bei der Siegerehrung eine 14. Auflage der RhönEnergie Challenge im kommenden Jahr.
Die Gewinner der einzelnen Kategorien sind:
- Organisation mit der größten Mannschaft:
Hochschule Fulda (303 Starter) - Organisation mit dem höchsten prozentualen Beteiligungsgrad (Firmen bis 10 Mitarbeiter) metzner software engineering (100% – gelost)
- Organisation mit dem höchsten prozentualen Beteiligungsgrad (Firmen bis 20 Mitarbeiter) DIMOS Maschinenbau GmbH (100% – gelost)
- Organisation mit dem höchsten prozentualen Beteiligungsgrad (Firmen bis 50 Mitarbeiter) KAP AG – (70 %)
- Organisation mit dem höchsten prozentualen Beteiligungsgrad (Firmen bis 100 Mitarbeiter)
DESOI GmbH (47,37 %) - Organisation mit dem höchsten prozentualen Beteiligungsgrad (Firmen bis 500 Mitarbeiter)
FFT Produktionssysteme GmbH & Co.KG (100 % – gelost) - Organisation mit dem höchsten prozentualen Beteiligungsgrad (Firmen über 500 Mitarbeiter)
Stadtverwaltung Fulda (17,29 %) - Originellstes Outfit Platz 3
Modehaus Schneider (Schneiderhaken) - Originellstes Outfit Platz 2
Kampfkunst Klub Fulda e.V. (Boxer) - Originellstes Outfit Platz 1
Bensing & Reith Kommunikationsagentur (Einhorn) - Aktivste Schule Platz 3
Johannes-Kepler-Schule, 63 Starter (6,43 %) - Aktivste Schule Platz 2
Biebertalschule Hofbieber, 63 Starter (25,93 %) - Aktivste Schule Platz 1
Konrad-Adenauer-Schule, 217 Starter (32,10 %) - Aktivster Verein Platz 3
Fuldaer Freizeit- und Carneval-Klub – FFCK (100 % – gelost) - Aktivster Verein Platz 2
Kampf-Kunst-Klub Fulda e.V (100 % – gelost) - Aktivster Verein Platz 1
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. (100 % – gelost) - Sieger Band Contest 2019
Brassolution